Hymnendichtung

Hymnendichtung
Hỵm|nen|dich|tung, die: vgl. ↑Sagendichtung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hymne — Lobgesang; Festgesang * * * Hym|ne [ hʏmnə], die; , n: 1. feierliches, preisendes Gedicht: eine Hymne auf die Freundschaft dichten. Syn.: ↑ Gedicht, Verse <Plural>. 2. Gesangs oder Instrumentalstück von besonders feierlichem Ausdruck: eine… …   Universal-Lexikon

  • Ungarische Literatur des Mittelalters — Das Nikolsburger Abc, 1483 Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10. Jahrhundert und geht in die Renaissance über, deren Beginn in Ungarn mit dem Namen des Königs Matthias Corvinus eng verknüpft ist. Da der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfingsthymnus — Der Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ (zu deutsch: Komm, Schöpfer Geist ) ist eine lateinische Dichtung, mit welcher die gläubige Gemeinde den heiligen Geist um Beistand bittet. Sie erinnert an die erste Herabkunft des Heiligen Geistes an… …   Deutsch Wikipedia

  • Veni creator spiritus — Der Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ (zu deutsch: „Komm, Schöpfer Geist“) ist eine lateinische Dichtung, mit welcher die gläubige Gemeinde den heiligen Geist um Beistand bittet. Sie erinnert an die erste Herabkunft des Heiligen Geistes an… …   Deutsch Wikipedia

  • Hymnologie — Hym|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft von der (bes. christl.) Hymnendichtung [<grch. hymnos „Lobgesang“ + logos „Lehre, Kunde“] * * * Hym|no|lo|gie, die; [↑ logie]: a) Wissenschaft von der [christlichen] Hymnendichtung; b) (ev. Kirche)… …   Universal-Lexikon

  • Kontakion — Kontạkion   [mittelgriechisch] das, s/...ki|en, die Form der frühen byzantinischen Hymnendichtung (byzantinische Kultur, Abschnitt Literatur). * * * Kon|ta|ki|on, das; s, ...ien [mgriech. kontákion, letztlich zu griech. kontós = Stange, Stab u.… …   Universal-Lexikon

  • ostkirchliche Liturgie: Musik und Dichtung —   Seit den Anfängen christlicher Gottesdienste stellte der Hymnengesang eine wesentliche Ausdrucksform des Lobpreises Gottes dar. Die ersten jüdisch christlichen Gemeinden, die der Tradition der Synagoge verbunden waren, hatten aus dem jüdischen… …   Universal-Lexikon

  • Arnulf of Leuven — (b. circa 1200; died 1250) was the abbot of the Cistercian abbey in Villers la Ville. After serving in this office for ten years, he abdicated, hoping to pursue a life devoted to study and asceticism. He died within a year. Little else is known.… …   Wikipedia

  • Andreas Ellinger — (* 1526 in Orlamünde; † 12. März 1582 in Jena) war ein deutscher Mediziner und neulateinischer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas von Kreta — (links) auf einer russischen Ikone Andreas von Kreta (* um 660 in Damaskus; † um 740 auf Lesbos), war ein bedeutender Hymnendichter und Metropolit von Gortyn auf Kreta. Er wird von der Katholischen und Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt. Sein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”